

Hanf ohne High
Dokfilm (in Herstellung)
,
55min
,
2025
Ab Herbst 2026
Unmute
ÜBER DAS PROJEKT
Über Jahrhunderte war Hanf auf der ganzen Welt eines der begehrtesten und nützlichsten Landwirtschaftsprodukte zur Herstellung von Tau, Segeltuch und Kleidung.
Auch in der Schweiz zeugen rund 100 Orts- und Strassennahmen von einer regen Hanfindustrie bis Anfangs des 20-igsten Jahrhunderts. Im Nachgang der Prohibition schlich sich das Hanf-Verbot unterstützt von der amerikanischen Wirtschafts-Lobby über den Atlantik bis nach Europa.
Nach jahrelangem Bann findet Nutzhanf – seit 2022 mit Direktzahlungen subventioniert – langsam wieder den Weg zurück zum Konsumenten und wird von Kennern nicht zu unrecht als ‚Rohstoff der Zukunft‘ bezeichnet. Denn Hanf benötigt keinen Einsatz von Pestiziden, wächst unter schweizerischen Bedingungen bis in hohe Lagen und ohne Bewässerung sehr gut und hat vor allem in Bezug auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft enormes Potenzial. Die industrielle Skalennutzung wird jedoch durch Vorurteile, Wissensmangel und den zu kleinen Markt gebremst.
Im Dokfilm werden Vorurteile ausgeräumt, während uns Schweizer Pioniere in den Bereichen Bau, Ernährung und Textilbranche mit professionellen Anwendungen aufzeigen, wie Nutzhanf in der Kaskadennutzung dank seiner exzellenten CO2-Bilanz sogar helfen kann, die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger zu machen und unsere Klimaziele zu erreichen.

Produktion
Film Makers Collective
Produzenten
Marco Circelli
Philippe Weibel
Koproduktion
SRF
3Sat
Recherchen
Oliver Schneider
Konzept & Buch
Marco Circelli
Philippe Weibel
Regie
Philippe Weibel
Kamera
Thomas Brügger
Janos Menberg
Weitere Partner
Volkart Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Avina Stiftung