News

13.07.2023

«The Art of Love» jetzt auf Netflix UK

Der Spielfilm «The Art of Love» befasst sich auf freche Art mit der Vereinsamung in unserer modernen westlichen Gesellschaft. Einem unsichtbaren Problem, welches zunehmend schwerwiegende Folgen hat. Das Thema trifft den Nerv der Zeit und hat mit der Corona Krise nochmals zusätzlich an Relevanz gewonnen.

Zur Projektwebsite mit Trailer


16.06.2023

Imagefilm für den Strickhof

Der Strickhof bietet qualitativ hochstehende, interdisziplinäre Grund- und Weiterbildungen sowie Dienstleistungen für Unternehmen an. Und: Am Strickhof werden spannenden Fragen gestellt. Wussten Sie, dass eine amtliche Milchkuh pro Tag 400 Liter Methangas ausstösst? Eben. Ein emotionaler Film, der in 4 Minuten den Strickhof vorstellt und gleichermassen unterhält, informiert und neugierig macht.

Jetzt in Produktion


19.04.2023

Naturschutzfilm für den Zoo Zürich

Der Zoo Zürich ist ein Botschafter zwischen Mensch, Tier und Natur - und mittlerweile zur meist besuchten Bildungs- und Freizeitinstitution in der Schweiz herangewachsen. Jährlich begeistert er auf erlebnisreiche Art und Weise über 1.2 Millionen BesucherInnen und Besucher für die Schönheit der Natur.Und engagiert sich dabei Tag und Nacht für deren Schutz.Ein emotionaler Film, der in 3-4 Minuten die Aktivitäten des Zoos Zürich im Bereich Naturschutz vorstellt. Er soll gleichermassen unterhalten, informieren und motivieren, selber einen Beitrag zu leisten.


10.02.2022

CSL Marktbericht 2022

CSL Immobilien hat erneut einen knalligen Marktbericht in der Form eines Filmes abgeliefert. Die Sendung vereint Fachwissen zum Wohn-, Büro- und Investmentmarkt und lässt Spitzengäste wie den weltberühmten Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky oder Kapazitäten wie Migros Bank Chef Ökonom Christoph Sax zu Wort kommen.


12.01.2022

Nachhaltigkeitsfilme für Lindt & Sprüngli

Seit Ende 2020 stammen die Kakaobohnen in den Schokoladen von Lindt & Sprüngli aus dem eigenen Nachhaltigkeitsprogramm – dem Lindt & Sprüngli Farming Program. Sie sind somit zu 100% rückverfolgbar und durch eine unabhängige Drittpartei verifiziert. Dies ist die Basis um die Bauern, die den wichtigsten Rohstoff produzieren, sowie ihre Gemeinden noch gezielter ihren Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen.

Drei Filme geben Einblick in die Leistung aller Beteiligter quer durch die ganze Lieferkette.

Lindt & Sprüngli ist das führende Premium Schokaladenunternehmen weltweit und blickt auf eine lange Tradition zurück, deren Ursprung in Zürich liegt. Heute werden die Qualitätsschokoladeprodukte von Lindt & Sprüngli an 11 eigenen Produktionsstandorten in Europa und den USA hergestellt.

Zum Projekt


15.07.2021

Spitzenmedizin für Ausländer dank Mediquai

Die Schweiz hat das Privileg, über ein außergewöhnliches Gesundheitssystem zu verfügen. Mediquai macht diese hohen Standards für die Patienten aus aller Welt zugänglich und ist dabei ein dauerhafter Partner für medizinische Bedürfnisse und Unterstützung.

Zum Film


03.02.2021

CSL-Immobilien - Markbericht: live!

CSL Immobilien steht für profilierte Dienstleistungen rund um Wohn- und kommerzielle Liegenschaften. Von Immobilienentwicklung und -marketing über Bauherrenberatung, Verkauf und Vermietung bis zu Marktanalysen, Research, Bewertung und Bewirtschaftung. Im ganzen Land bekannt ist der CSL-Marktbericht - DIE renommierte Publikation zum Immobilienmarkt, die jedes Jahr erscheint.

Aufgrund von Covid konnte 2021 Jahr kein Marktbericht-Event vor Publikum stattfinden. Anstelle dessen, gab es eine gestreamte Live-Präsentation... mit ein paar unerwarteten Überraschungen inklusive. Sehen Sie selber.

Zum Film


11.01.2021

Purpose und Value Film für Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli ist das führende Premium Schokaladenunternehmen weltweit und blickt auf eine lange Tradition zurück, deren Ursprung in Zürich liegt. Heute werden die Qualitätsschokoladeprodukte von Lindt & Sprüngli an 11 eigenen Produktionsstandorten in Europa und den USA hergestellt. Sie werden von 28 Tochtergesellschaften und Niederlassungen in rund 500 eigenen Geschäften sowie über ein umfassendes Netz von mehr als 100 unabhängigen Distributoren rund um den Globus vertrieben.

Der neue Mission, Purpose und Value Film wird im Januar 2021 weltweit auf 9 Sprachen eingeführt.


07.01.2021

Mit @visit_ethzurich die ETH neu entdecken

@visit_ethzurich ist die Plattform, die an Wissenschaft und Kultur interessierte Menschen auf die ETH und insbesondere auf das vielfältige Angebot an Führungen und Kultur aufmerksam macht. Der Kanal vermittelt Vorfreude, die ETH zu besuchen und positioniert die Institution so längerfristig als Ort auf der Zürcher/Schweizer Tourismuskarte.

Mit ganz kurzen Insta-Videos werden auf @visit_ethzurich spannende Orte angeteasert. In einer ersten Staffel sind rund 12 Clips à 1 Minute geplant.


13.12.2020

Schweizer Spitzen-Medizin für Ausländer

Die Schweiz hat das Privileg, über ein außergewöhnliches Gesundheitssystem zu verfügen. Mediquai macht diese hohen Standards für die Patienten aus aller Welt zugänglich und ist dabei ein dauerhafter Partner für medizinische Bedürfnisse und Unterstützung.

Verschiedene Filmmodule machen die Vorteile von Mediquai für Patienten greif- und nahbar. Sie werden in der ersten Jahreshälfte 2021 realisiert.


02.11.2020

«The Art Of Love» Spielfilmprojekt

Our new Swiss-British feature film «The Art of Love» takes a light-hearted approach to a serious issue - the escalating emotional isolation of people in modern Western civilisation. It's a gripping, witty story about love, self-love and loneliness and about satisfying human desire with artificially created emotions. 

We are still looking for investors and business partners who are interested in joining the ride.

Press
NZZ-Artikel (3.8.2020)
- Radio24 Coverage (3.8.2020) and Insta Story (4.8.2020)
- Radio Top Coverage (3.8.2020)


01.10.2020

Cornel Mösli als Line Producer neu im Team

Cornel Mösli *1995 studierte Screenwriting & Producing in London. Er sammelte erste Erfahrungen im Filmbereich in New York und München, bevor er in Los Angeles als Story Editor in der Drehbuchentwicklung arbeitete. Nebenbei hat er verschiedene Kurzfilmprojekte als Produzent begleitet. Cornel ist an der University of Southern California immatrikuliert, wo er als Teil des Stark Producing Program seinen Master abschliesst.

Im Team ist er unterem anderem stark in die Entwicklung von neuen, narrativen Projekten eingebunden und ist bei Spielfilm The Art of Love als Associate Producer tätig.


13.09.2020

#stayathome - und bleib sexy und fit!

Die Corona Zeit hat durchaus auch Chancen geboten. So hat der ASVZ schnell reagiert und Videos für's Fit bleiben zu Hause angeboten. Neu wird das Angebot mit Livestreams ergänzt. Es ist schwer zu glauben, dass man Sportarten wie Wellenreiten, Sup oder Karate auf 2 Quadratmeter im engen Wohnzimmer machen kann. Aber es geht.

Wir haben die Videoserie konzipiert und realisiert und den ASVZ bezüglich Livestreams beraten und das Live Studio im Irchel Zürich aufgebaut.

Hier geht's zur ASVZ Kanal.


10.01.2020

Das Momö gewinnt weitere Preise

Tradition, regionale Verbundenheit und Nachhaltigkeit wird bei der Mosterei Möhl grossgeschrieben. Der Neubau des Holzfasskellers wird zum Anlass genommen, um zugleich ein Besucherzentrum mit integriertem Mosterei-Museum zu bauen. Den Besuchern wird im Herzen des grössten Obstanbaugebiets der Schweiz nicht nur die Produkte und die Marke Möhl präsentiert. Dank bis zu 170-jährigen Ausstellungsexponaten wie Obstmühlen, Pressen und Laborgeräten wird im Museum die Schweizer Mosterei-Geschichte bis zur heutigen Brennerei- und Mostereitechnik erlebbar gemacht.

Für eine überraschende und interaktive Darstellung in der von Aroma AG konzipierten Inszenierung sorgen rund 17 eingebettete Filme von Philippe Weibel. Darin werden die Most-Herstellung sowie spannende Fakten aus der Historie wiedergegeben. Mit verschiedenen Porträtfilmen erhalten junge Besucher zudem Einblick in Berufe, die für die Mostproduktion zentral sind; wie Obstbauer, Getränketechnologe, Küfer, Imker oder Schnapsbrenner.

Die Mosterei Möhl ist eine der beiden letzten verbliebenen Mostereien der Schweiz. Sie beschäftigt 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verarbeitet rund die Hälfte der gesamten Obstproduktion der Ostschweiz. Bekannt ist Möhl vor allem für den «Saft vom Fass», «Shorley» und den Cider «Swizly» und neu «Cider Clan».

- Momö
- Film «Das Leben eines Obstbauern»
- Film «Den Saft im Blut»


02.11.2019

Movie Academy: Lehren und Lernen mit Film

Das Herstellen eines Filmes ist mit der Verbreitung der Smartphones rein technisch für fast alle möglich und erschwinglich geworden. Nur: Um einen gelungenen Film zu produzieren, braucht es unverändert viel Wissen in unterschiedlichsten Gebieten. Da steht zuerst der Entscheid an, ob man vor- oder hinter der Kamera stehen will. Daraus ergeben sich Disziplinen wie Kameratechnik, die Entwicklung einer Geschichte, Schauspiel, Lichtgestaltung, Ton, Schnitt, Musik und Distribution, um nur einige davon zu nennen. Kurz: Kaum ein anderes Medium macht so viel Spass, ist so vielseitig und spricht so viele unterschiedliche Talente an wie der Film.

Movie Academy - gegründet von Philippe Weibel und Andrea Senn – bietet für Kinder, Jugendliche und Schüler verschiedene Kurse und Workshops zum Thema «Bewegte Bilder» an. Ziel ist stets, das gemeinsame Erstellen eines Filmes. Neben dem Vermitteln von fachlichem Wissen geht es auch darum, die Talente der Kursteilnehmer abzuholen und gezielt zu fördern. Insofern bieten die Kurse trotz klarer Struktur viele individuelle Freiheiten für jeden Einzelnen.

Der letzte Streich von Movie Academy war die Herstellung eines Films für die Pfadi Chelle Heureka im Rahmen des Familienabends 2019. Der Film wurde in zwei Tagen mit rund 20 Kindern und Jugendlichen gedreht.

Zum aktuellen Projekt


10.07.2019

Check Dein Wissen: Bewegter Relaunch

Check Dein Wissen ist eine Plattform mit Leistungstests, die das Institut für Bildungsevaluation (IBE) der Universität Zürich im Auftrag des Bildungsraums Nordwestschweiz entwickelt hat. Die Checks für die 3. und 6. Klasse der Primar- sowie für die 2. und 3. Klasse der Sekundarschule bilden den Ausgangspunkt für gezieltes Fördern und Lernen. Zusätzlich werden den Klassen und Schulen Ergebnisse zurückgemeldet, die sie für die Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen können. 

Um die Einführung in der Praxis zu erleichtern, wurden Animationsfilme, Screencasts und drei Filme produziert, die einen Einblick in die Praxis der Checks ermöglichen. In diesem Beispiel: Das Durchführen eines Checks in einer 5. Klasse einer Primaschule.

Check Dein Wissen Website


16.05.2019

Postfinance: Mit Leidenschaft zum Ziel

PostFinance setzt sich seit vielen Jahren stark für das Schweizer Eishockey ein. Insbesondere für den Nachwuchs.

Ein Nachwuchs-Trainer, ein junges Nachwuchs Talent und ein Betrieb, welcher mit seinen Einnahmen den Nachwuchs fördert, werden in je einem Porträt vorgestellt.

Zum Projekt

#morethanhockey


03.05.2019

Die Mühle Tiefenbrunnen hat ein neues Gesicht

Die Mühle Tiefenbrunnen ist heute ein Zentrum vielfältiger Aktivitäten: in Büros, Ateliers und Läden arbeiten rund 150 Personen, mehrere hundert Besucher gehen täglich ein und aus. Neben dem Mühlemuseum findet man ein Restaurant mit Bar, Miller’s Studio als Theater und Konzertraum, Tanz- und Ballettschulen sowie verschiedene Läden. Die Lofts, Wohnungen und Reiheneinfamilienhäuser sind gefragte Objekte. Sie ist als zeitloses Unikat wegweisend für das städtische Zusammenleben und erfindet sich immer wieder neu.

Die Mühle lebt von Menschen und dem Puls von 24 Stunden. Genau hier setzt das Bewegtbildkonzept an. Mehr sei noch nicht verraten.

www.muehle-tiefenbrunnen.ch


28.08.2018

Präventionsfilme für das Kantonale Labor Zürich lanciert

Das Produktregister des Bundes (RPC), welches im Falle von Vergiftungen von Tox Info Suisse als wichtiges Instrument benutzt wird, ist auf eine aktuelle und vollständige Datenbasis angewiesen. Die Wahrnehmung der Meldep icht durch die Hersteller und Importeure von chemischen Produkten ist jedoch nicht ausreichend.

Über das Verständis für die Funktion und den Nutzen des Produktregisters wird die Motivation für das sorgfältige Wahrnehmen der Meldepflicht mit zwei kurzen Film gefördert.

Zum Film

Der zweite Film spricht vor allem Hersteller und Importeure von B2B Produkten an, denn auf Baustellen passieren überdurchschnittlich viele Vergiftungen: https://vimeo.com/292709926


12.12.2017

Präventionsfilm für die Stadtpolizei Zürich

Die polizeiliche Prävention zählt zu einer zentralen Polizeiaufgabe. So informiert die Stadtpolizei Zürich heute bereits zu über 70 Themen, von Cyber Crime über Gewalt bis hin zum Verhalten im Strassenverkehr.

Philippe Weibel begleitet die Stadtpolizei bei der Herstellung von Filmclips für die Vorstellung der Präventionsarbeit.

Film zum Thema «Gewalt am Arbeitsplatz»


15.07.2017

Für die Credit Suisse im Einsatz.

Die Credit Suisse verankert ab 2017 intern verbindliche, neue Standards zu Verhalten und Ethik. Ich unterstütze sie durch die Produktion von Filmen, welche in der Einführungsphase/Kampagne eingesetzt werden. Es handelt sich ausschliesslich um interne Kommmunikation, die Dreharbeiten finden global an den wichtigsten CS Standorten statt. 


08.06.2017

ASVZ Tennis Filmacademy jetzt in den Kursen.

Der ASVZ ist eine Nonprofit-Organisation im Auftrag verschiedener Zürcher Hochschulen. Das Angebot für Studenten, Angestellte und Alumni umfasst Kurse in 120 Sportarten. Besonders beliebt ist derzeit Tennis: Mit 50 Kursen pro Woche während der Semester ist der ASVZ die grösste Tennisschule der Schweiz. Um der steigenden Nachfrage zu begegnen, hat der Sportverband ein multimediales Schulungstool konzipiert, das Tennis-Schüler auch im Selbststudium auf Tablets nutzen können.

Dieses steht Tennislehrern und Studenten ab 2017 für den Unterricht auf und neben dem Platz zur Verfügung. Für Tennisschüler bietet das Tool interessante Möglichkeiten zum Selbststudium.

Mit dem Einsatz der Videos werden die Unterrichtslektionen künftig noch ergiebiger. Das Ziel bleibt dabei immer dasselbe: den Spass am Tennisspielen zu vermitteln.


09.11.2016

Ready for Bootcamp? Klar doch.

In der Gruppe schwitzen macht mehr Spass!

Bei Bootcamper trainiert man draussen, mitten in der Stadt und in der Gruppe. Begleitet von einem Personal Trainer baut Bootcamper.ch auf den natürlichen Bewegungen des Menschen auf. Die Bootcamps finden bei jeder Witterung und 365 Tage im Jahr statt.

Für den neuen Auftritt 2017 sind zur Zeit episodische Filmclips in Produktion, die sowohl Trainer als auch Teilnehmer vom Konzept begeistern sollen.

Mehr in Kürze.


01.09.2016

Success Stories für Proffix

PROFFIX überzeugt als Schweizer ERP Software, die sich in unterschiedlichsten Branchen einsetzen lässt. Sie wurde von erfahrenen Finanz- und IT-Spezialisten für die Ansprüche von KMU in der Schweiz entwickelt. NAch dem Credo SOFTWARE FÜR SCHWEIZER KMU VON EINEM SCHWEIZER KMU erzählen Unternehmer, wie sie sich mit Proffix besser auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können und wo die Software Wert generiert.


08.12.2015

Dem Bäcker über die Schulter geschaut

Buchmann ist eine traditionsreiche Grossbäckerei in der Stadt Zürich mit Cafés, Take-Aways sowie Lieferservice. Ausgewählte Buchmann Spezialitäten sind mit QR Codes versehen. Den interessierten Konsumenten führt der Link direkt auf die Produktpage, wo er in einem unterhaltenden Kurzfilm dem Bäcker über die Schulter schauen kann.


07.08.2015

«Gewalt am Arbeitsplatz» Clips

Die Stadtpolizei Zürich Prävention stellt im Rahmen des Präventionsthemas «Gewalt am Arbeits- platz» kurze Sensibilisierungsfilme zwecks Aufklärung und Schulung von HR-Verantwortlichen und Personal her. Die Filme werden in erster Linie als Einleitung eines Schulungsworkshops gezeigt, um die Spannbreite von «Gewalt am Arbeitsplatz» aufzuzeigen und die Diskussion zu lancieren. 


20.06.2015

Oettinger Davidoff Imagefilm

Oettinger-Davidoff has come a long way in over a century. The company is delighting its customers with innovative products that blend together the best of tradition and craftsmanship. Its extraordinary brands and experiences are giving a new meaning to pleasure.


26.10.2014

Für Waterkiosk in Tansania

By now waterkiosk foundation has installed 45 water-disinfection systems, 4 water kiosks, 1 solar-pumping-system, 2 new 40'000 liters storage tanks and rehabilitated a water-piping-system and a hand pump. This way the organization created access to water for 13'490 people.

The film shows the organization's positive long term impacts especially for children affected.


01.10.2014

Kontaktlos.ch jetzt online

Dank der Kontaktlos-Funktion von Kredit- und PrePaid-Karten gehört die Kleingeldsuche und das Warten auf Rückgeld längst der Vergangenheit an. Kleinbeträge lassen sich nämlich ohne PIN-Eingabe ganz einfach, schnell und sicher kontaktlos bezahlen. Adressaten der neuen Website sind sowohl Händler als auch Kunden - bei ihnen soll die Akzeptanz und das Wissen rund um die neue Technologie gefördert werden.

Herzstück des neuen Online-Auftrittes bilden drei eigens produzierte Filme, welche die Vorzüge des kontaktlosen Bezahlens auf humoristische Art und Weise erzählen.

 


30.04.2014

Uroviva DVD fertig!

Uroviva verbindet urologische Kompetenz, Einfühlungsvermögen und aussergewöhnlichen Patientenservice. In vier partnerschaftlichen Praxen und einer eigenen Klinik bürgt ein erfahrenes Ärzteteam für medizinische Spitzenqualität.

Die acht häufigsten urologischen Eingriffe werden anhand von Kurzgeschichten emotional und informativ in Ton und Bild erklärt. Die Filme sind für betroffene Patienten als Beratungs-Ergänzung und Vorbereitung für die entsprechenden Eingriffe konzipiert.


20.04.2014

Promospot für Murtenschlacht Projekt

Im nächsten Frühsommer wird unter dem Namen 1476 die Geschichte der Murtenschlacht in Form eines Freilufttheaters auf Originalboden inszeniert.

1476 ist ein eigens geschriebenes Stück und verbindet Geschichte und Fiktion. Verschiedene Einzelschicksale nehmen die Besucher mit auf eine Achterbahn der Gefühle und lassen sie hautnah miterleben, was sich vor und während der Schlacht abgespielt hat.

Um das Projekt 1476 zu bewerben, werden neben anderen flankierenden Massnahmen zwei Filme pro- duziert. Ein rund 60-sekündiger Promoclip für die Verwendung im Internet und ein TV-Spot, welcher bei regionalen Sendern geschaltet wird. Bei beiden Filmen stehen - passend zum Stück - Einzelschicksale von Betroffenen im Hintergrund.

Die Filme wurden im Oktober in- und um Murten abgedreht. Online ab 25. November


01.03.2014

Imagefilm UniversitätsSpital ZH

Das Universitätsspital Zürich (USZ) plant im Rahmen der neuen Markenkampagne einen Imagefilm. Der Film beleuchtet das USZ als hochkompetentes Wissenszentrum, als vernetzte Ausbildungsinstitution und als interdisziplinäres Spital mit Feingefühl. Dabei steht der Mensch in unterschiedlichen Funktionen und Rollen immer im Vordergrund.

Als audiovisuelles Produkt im Kommunikationsmix emotionalisiert und stützt der Film somit die USZ-Werte «vorbildlich, engagiert und respektvoll» aus der Dachstrategie und veranschaulicht die Schlagwörter der Marke, «Wissen», «Institution» und «Zugänglichkeit».


12.08.2013

Trapped gewinnt SUISA Filmmusikpreis 2013


Die Filmmusik zu Trapped (Autor und Regie Philippe Weibel) wurde vom Komponisten Thomas Fischer geschrieben und zusammen mit den Musikern der Gruppe Pulp.noir in vier Tagen sozusagen live im Studio aufgenommen. Als besondere Herausforderung stellten sich die schnellen Stimmungswechsel heraus. Schöne Naturspaziergänge gehen nahtlos in lebensbedrohende Situationen über. Freundschaftliche Gespräche in Streit. Der ganze Film spielt wie ein Kammerstück an einem einzigen Ort, im Wald. Thomas Fischer betont mit seiner Komposition die innere, psychologische Seite der Handlung und weniger den äusseren Handlungsstrang.

Fondation Suisa Filmmusikpreis 2013
Der Preis von 15'000 CHF geht jährlich an einen Komponisten oder eine Komponistin für die beste Originalmusik zu einem Spielfilm. Der Preis wird jeweils im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Locarno überreicht. Preisträger 2013 ist Thomas Fischer.

Thomas Fischer, 1973 geboren, studierte in den USA und in der Schweiz Komposition. Er arbeitete als Arrangeur für Züri West und Michael von der Heide und schrieb für das Theater St.Gallen Schauspielmusik. Mit der Gruppe pulp.noir, die er zusammen mit Julia Morf 2004 gründete, ist er im Bereich Musikperformance auch als Screenplaywriter tätig.

Zur Website von Thomas Fischer (mit Musik-Auszügen)

Zur Projektwebsite

Bericht Kleinreport


01.05.2013

Viel Feedback auf «Im Takt - aus dem Takt»

Die Fachstelle für Alkoholprobleme Bülach (FABB) behandelt Menschen mit Alkohol- und/oder Medikamentenproblemen, Angehörige und Arbeitgeber/Innen, die im Bezirk Bülach wohnen oder in einer im Bezirk Bülach ansässigen Firma arbeiten, mit der die Fachstelle eine Zusammenarbeit pflegt.

Zum Jubiläum wurde ein kurzer Film mit wenig Budget gedreht. 

Zum Film

Zum Artikel des Regisseurs


12.01.2013

Trapped am Max Ophüls Preis in Saarbrücken

Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist das wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film. Es steht seit 33 Jahren für die Entdeckung junger Talente aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Das Festival versteht sich als größtes Forum für Filmschaffende, die am Anfang ihrer Karriere stehen.

Die Filme des Festivaljahrgangs 2013 sind geprägt von einem breitgefächerten Themenspektrum. Die jungen Nachwuchstalente verpacken ihre Geschichten erneut mit großer Genre-Vielfalt: als Roadmovie, als Krimi, als Abenteuer oder Komödie.

Von der Aufbereitung familiärer und freundschaftlicher Beziehungen bis hin zu der Auseinandersetzung mit kriminellen Erfahrungen und Menschen verschiedener Kulturkreise, schöpfen die jungen Filmschaffenden ihre Ideen aus dem Kosmos gesellschaftskritischer Themen.

Rund 120 Filme wurden für das 34. Filmfestival Max Ophüls Preis eingereicht, wovon 16 im Januar auf den Saarbrücker Kinoleinwänden gezeigt werden. Von diesen 16 Filmen  feiern elf ihre Uraufführung und zwei die deutsche Erstaufführung. Von ihnen wurden elf Filme in Deutschland produziert, zwei in Österreich und zwei in der Schweiz. Weiterhin ist ein Film im Wettbewerbs-Programm vertreten, der in Deutschland und den USA entstanden ist.

Zur Website 


05.01.2013

Flying Diamond beliebter Inflight Film

Am World-Media-Festival am 9. Mai 2012 in Hamburg hat der Film „Flying Diamond - The PC-7 Team" (Regie: Philippe Weibel) in der Kategorie „Internal Communications: Motivation" den „Intermedia-Globe Gold" gewonnen. Der Film wurde produziert vom Zentrum für elektronische Medien (ZEM) der Schweizer Armee.

Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Flugfans, der mit seiner Schwester zu einem Training des PC-7-Teams der Schweizer Luftwaffe fährt. Zeitgleich mit der Haupthandlung kann der Zuschauer den Ablauf eines Trainingsfluges des PC-7-Teams der Schweizer Luftwaffe verfolgen. Der Film richtet sich vor allem an junge Menschen unter 20 Jahren, die sich für einen Beruf in der Aviatik-Branche interessieren.



Zum Film


06.11.2012

Spielfilm «Trapped» am Filmfest Braunschweig

Filmkritik von art-tv.ch: «Trapped» ist ein Schweizer Low-Budget-Film. Das Schöne ist, man sieht es ihm nicht an. Denn für einmal hat sich ein Zürcher Filmemacher getraut, mit einem internationalen Stoff das gängige Schweizer Produktionskonzept zu sprengen – und zwar auf pionierhafte und hoch professionelle Weise. Als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent hat Philippe Weibel alternative Möglichkeiten ausprobiert. Nicht nur wurden englische Schauspieler als Hauptdarsteller gecastet, um den Film ebenso im Ausland auf den Markt bringen zu können, auch auf finanzieller Ebene wurden mit dem sogenannten Crowd-Funding unkonventionelle Wege beschritten. Aus dieser kreativen Freiheit ist ein ebenso spannendes wie aussergewöhnliches Erstlingswerk entstanden. Der märchenhafte Abenteuerthriller besticht nicht nur durch einen stimmigen Genremix, sondern auch durch eine gelungene Inszenierung, fabelhafte Schauspieler, viel Spannung und beeindruckende Bilder der Schweizer Naturkulisse. «Trapped» ist auch aufgrund seiner Entstehungsgeschichte ein wichtiger Beitrag an das Schweizer Filmschaffen und könnte vielen Jungfilmern Mut machen.

Zur Projektwebsite

Pressespiegel runterladen


23.08.2012

Gold für «Date Nina» am Best of Swiss Web Award

Beim «Best of Swiss Web Award 2012», der diesjährigen Verleihung der Schweizer Internet-Branche, zählte RoadCross mit dem interaktiven Präventionsfilm «Date Nina» zu den Gewinnern. Der Film gewann in der Kategorie «Digital Performance Campaign» Gold. Das heisst mit sehr wenig Geld wurde das Maximum herausgeholt!

Date Nina hat zum Ziel, auf spielerische Art und Weise der hohen Anzahl von jugendlichen Verkehrstoten entgegenzuwirken. Der Film thematisiert die Bedeutung der persönlichen Entscheidung in Zusammenhang mit Verkehrssicherheit. Der Film wurde bisher von rund 25'000 Menschen durchgespielt.

Zu Date Nina


11.05.2012

Flying Diamond gewinnt internationale Preise

Am World-Media-Festival am 9. Mai 2012 in Hamburg hat der Film „Flying Diamond - The PC-7 Team" (Regie: Philippe Weibel) in der Kategorie „Internal Communications: Motivation" den „Intermedia-Globe Gold" gewonnen. Der Film wurde produziert vom Zentrum für elektronische Medien (ZEM) der Schweizer Armee.

Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Flugfans, der mit seiner Schwester zu einem Training des PC-7-Teams der Schweizer Luftwaffe fährt. Zeitgleich mit der Haupthandlung kann der Zuschauer den Ablauf eines Trainingsfluges des PC-7-Teams der Schweizer Luftwaffe verfolgen. Der Film richtet sich vor allem an junge Menschen unter 20 Jahren, die sich für einen Beruf in der Aviatik-Branche interessieren.



Zum Film


21.10.2011

Imageclips für PwC Online Geschäftsbericht

Was heisst Wachstum für die Mitarbeiter von PwC? Und was haben sie zum Thema Wachstum beigetragen. Drei Clips aus dem Online Geschäftsbericht 2010.
Zum Geschäftsbericht